• Seine Dienstwaffe:
    business card mit Firmenlogo.

    Ausgebootet,
    bräuchte er Schwimmflügel.


    votre commentaire
  • Wie du aus Künstlervereinen weißt:
    Egos addieren multipliziert nicht den Geist.


    votre commentaire
  • Wie man sieht, haben die Meisen den exotischen Grünling rechts im Bild inzwischen als Spielgefährten adoptiert. Jedenfalls lassen sie sich nicht beirren und die Cashew-Nüsse schmecken (die ich eigentlich extra für den Papagei eingetütet hatte: Indien!) und haben auch was von ihrem Meisenknödel (anderthalb Tage lang, sofern der Buntspecht nicht dran nascht), denn dem Papagei schmecken bisher die geschälten (1, 29 bei ALDI) Sonnenblumenkerne am besten. Vorhin habe ich auch mal ein paar trockene Erbsen hingelegt, weil ich gestern in einem indischen Film hörte, dass ein Papagei mit Erbsen gefüttert wird.Noch mehr Vögel Mal sehen, ob ich ihn damit locken kann. Ihm das Futter mit der Hand hinzuhalten, hat leider nicht zur Kontaktaufnahme geführt, welche anderen vertrauensbildenden Maßnahmen nötig sind, weiß ich nicht. Statt immerzu "Ara" oder "Lora" zu krächzen, schnalze ich jetzt öfter mit der Zunge, wenn er da ist, und er guckt mich aus großen, neugierigen Augen an, zeigt sich aber schon etwas  weniger ängstlich (gut, ich verzichte auf das Ausreißen einer dieser türkis-blau und grün schillernden Schwanzfedern, mein Lieber). Wenn man sich vorsichtig bewegt und nicht viel Lärm verursacht, kann man die Tür zum Balkon öffnen und ihn eine Weile aus der Nähe ansehen, vor allem, wenn ihn die Nahrungsaufnahme beschäftigt und er den Mund voll hat. Leider kapiert er noch nicht, daß der Futternapf Schlagseite nimmt, wenn er sich an der Seite draufsetzt, von oben wäre er besser zugänglich, aber die sprichwörtliche Klugheit der Papageien wird ihn schon zu physikalischen Grundkenntnissen über die Schwerkraft verhelfen.

    Unter den Vögeln ist auch ein Neuzugang zu vermelden. In Köln wohnen rund 64.000 Türken (nur solche mit Pass eingerechnet, nicht die eingewanderte oder hier geborene türkischstämmige Bevölkerung), soeben wird eine repräsentative Moschee gebaut, für die der Architekt Paul Böhm, Sohn vom alten (Gottfried) Böhm, dessen Kirchenbauten hier in der Gegend legendär sind (der Betonzacken von Odenthal bei Altenberg machte auf mich schon als Kind Eindruck), und Enkel vom uralten (Dominikus) Böhm, die Pläne entworfen hat. Und da ist es kein Wunder, wenn auf unserem Balkon sich inzwischen auch eine schick gewandete (kopftuchlose) Türkentaube sehen lässt. Müt ühr hüb ich auch versucht zu sprechen, z. b. Güle-Güle gesagt, wenn sie sich wegzufliegen anschickte, aber sie blieb stumm und gurrte oder turtelte nicht mit mir. Kam wohl auf Empfehlung eines Gastro-Führers nach Raderthal und sich zu fein für blöde Anmache von Einheimischen.

    Türkentaube im BlumentopfTürkentaube von nahemTürkentaube, andere RichtungTürkentaube auf dem GeländerTürkentaube etwas weiter weg

    Manchen langweilt die abnehmende Themenvielfalt in diesem Blog vielleicht. Aber wo das Internet voller teilweise neckisch betexteter Katzenbilder ist, darf ich hier wohl auch eine kleine Sammelstelle für unsere gefiederten Freunde einrichten. Wobei mir zu Ohren gekommen ist, es gebe unter den Leserinnen und Lesern welche, die gar nicht glauben wollen, dass hier echte Papageien frei herumfliegen. Als hätte ich die Fotos hier gefaked oder heimlich im Zoo aufgenommen und per Fotoshop in unsere Wohnumgebung integriert. Das lasse ich mir nicht zweimal sagen, unter diesen Umständen bringe ich hier noch einen ganzen Schwung Papageienfotos mehr, die kann ich ja wohl nicht alle gefälscht haben! Übrigens habe ich jetzt auch mal den Blitz ausgeklappt, wie in der Einstellung "Gegenlicht" verlangt, so daß ich den netten Grünling ein paarmal angeblitzt habe. Schien ihm aber nichts auszumachen, beim zweiten Mal hat er ein bissl gezuckt. Und bitteschön: diese Fotos sind der Beweis, dass wir nicht nur 'ne Meise haben, oder? Es ist kein ganzer Schwarm (das ist nur der Album-Effekt), sondern ein größerer und ein kleinerer, glauben wir. Wie er sich gelenkig um das Kettchen wickelt, an dem der Meisenknödel hängt, und gleichzeitig den Ballen zum Schnabel führt, dazu immer wieder seitlich nach meiner Paparazzi-Kamera Ausschau haltend... Sowas kann man einfach nicht fälschen.

    Papagei am KnödelPapagei am KnödelPapagei am Haus, geblitztPapagei am Knödel

    Papagei am Knödel

    Papagei kopfüber Papagei am HausNoch mehr VogelnachrichtenNoch mehr VogelnachrichtenPapagei mit Kettchen im Schnabel


    2 commentaires
  • »Adieu donc, Paris, ville célèbre, ville de bruit, de fumée et de boue; où les femmes ne croient plus à l'honneurParis, Turm des Hôtel de Ville ni les hommes à la vertu. Adieu Paris; nous cherchons l'amour, le bonheur, l'innocence; nous ne serons jamais assez loin de toi.«

    Jean-Jacques Rousseau, dem ich mehrere meiner ersten Seminararbeiten an der Uni gewidmet habe, mochte Paris nicht besonders. Und ihn mochte Paris nicht. Selbst zur 300-Jahr-Feier tut man sich in der französischen Hauptstadt schwer mit seinem Andenken. Es ging ihm ja auch anderswo nicht gut, nicht in Genf, nicht in Nyon oder Lyon, nicht in Montmorency, nicht in Neufchâtel und und nicht in London, einzig und allein in Savoyen bei seiner Madame de Warens fühlte er sich wohl und später für kurze Zeit auf der St. Petersinsel im Bielersee, bis er vom Berner Geheimen Rat Wirtshaus- und Zunftschilder aus dem Pariser Museum dort ausgewiesen wurde. Aber Paris? „Sobald ich Paris verlassen und die Laster dieser großen Stadt nicht mehr vor Augen hatte, wich auch der Unwille, mit welchem sie mich bis dahin erfüllten. Als ich die Menschen nicht mehr sah, hörte ich auf, sie zu verachten; als ich die Schurken nicht mehr sah, hörte ich auf, sie zu hassen. Mein Herz, nicht eben zum Haß geschaffen, beklagte nur noch ihr Elend, ohne ihre Bosheit weiter zu empfinden.“

    Rousseau wollte eben zurück zur Natur, an einen locus amoenus so wie damals in Les Charmettes bei Chambéry: "Ich stand mit der Sonne auf und war glücklich, ich ging spazieren und war glücklich; ich sah Mama und war glücklich, ich verließ sie und war glücklich; ich durchschweifte das Gehölz, die Berge, ich irrte in den Tälern umher, ich las, ich ging müßig, ich arbeitete im Garten, ich pflückte das Obst, ich half im Haus, und das Glück folgte mir überall hin." Schützt-die-Natur-Schild in ParisDamals begann er auch zu botanisieren, was ihm später die größten Freuden brachte, wenn er sich beim Blättern im Herbarium an die Glücksmomente erinnern konnte. Das hätte er aber auch bei einer in den Tee getunkten Madeleine in Paris tun können, Pflanzen (dort war der weltweit größte botanische Garten damals) & Vögel beobachten kann man da auch, siehe Bild links.

    Mit unserem vertical gardening project haben wir wenig Glück bisher. In einem der Hängesäcke hat der Tomatensetzling Wurzeln gefasst, sieht aber mittlerweile reichlich schlapp aus und die Blätter zeigen seltsame Flecken, im anderen, der eigentlich auf der Sonnenseite terassenwärts viel besser positioniert hängt, gingen bereits 3 Setzlinge ein, ich probiere es gerade mit Nummer 5 und 6. Beide Säcke scheinen die Nässe viel zu lange zu halten, am Austrocknen, vor dem die englischsprachige Gebrauchsanweisung umständlich warnte, kann es eigentlich nicht liegen. Klar, hier sollen nicht nur Erfolgsmeldungen stehen, aber eigentlich warte ich seit Wochen auf eine solche, um mal über vertical gardening schreiben zu können. Wahrscheinlich müssen wir uns auf der documenta 13 beraten lassen. Die aufrecht wachsenden Tomaten in den Blumensäcken klettern nach und nach empor, sehen kräftig und gut aus. Die Kräutersäcke gedeihen so weit ganz gut. Aber während die Blumen, insbesondere die aus Dutzenden von Samenkörnern hochgezogene "morning glory" und die Geranien, üppig wuchern, halten sich die Kräuter zurück oder wachsen so rasch, dass man mit dem Verbrauch und der Ernte kaum nachkommt. vertical gardening TomatenEs wird zwar Basilikum geben, aber nicht diese Massen wie im letzten Jahr, dazu haben zu wenige der eigentlich doch pflegeleichten Pflänzchen den Anzucht-Kindergarten überlebt. Und von denen ersticken gerade noch ein paar unter den Gräsern und Keimlingen in ihren Töpfen, die aus herabgerieselten Körnern vom Vogelfutter hervorsprießen. Was ebenfalls ins Kraut schießt, ist der von meiner Liebsten angesetzte Salat im linken der beiden Kräutersäcke - ehrlich gestanden hatte ich ihr vom Salat abgeraten, weil ich an ein Gedeihen auf der Terrasse nicht recht glauben mochte, und sie hatte mal wieder recht. Ein Foto habe ich davon aber noch nicht gemacht.

    Im Oberseminar eines - inzwischen verstorbenen - Professors für Komparatistik sollten wir mal ein Semester lang "Verrisse" für Hauptwerke der Weltliteratur schreiben, also den Kanon kritisieren, was nicht wirklich ging, fast jedes Referat führte zu einer glanzvollen Apologie des verrissenen Titels. Und ich hatte mir ausgerechnet J.-J. Rousseaus Bekenntnisse vorgenomKraeutersack auf dem Balkonmen, weil ich mit diesen egomanischen und selbstverliebten Memoiren zugleich den ganzen damals grassierenden Authentizitätskitsch angreifen wollte. Damals gab es ja kaum ein Gedicht, das nicht am Frühstückstisch des Lyrikers anfing, und keine feministische Abrechnung ohne langwierige Wiedergaben des Beziehungsknatsches, ich sage nur: Svende Merian, Der Tod des Märchenprinzen, das dann von Arne Piewitz alias Henning Venske glanzvoll parodiert wurde.

    Zumal die Widersprüche, in denen sich der aufklärungskritische Philosoph immer wieder verhedderte und die gewissermaßen sein Leben wie seinen Nachruhm durchwirkten, in den Bekenntnissen fast auf jeder Seite zutage treten. Dass der große Erziehungsideologe die Kinder der Thérèse Levasseur (nach neueren Theorien war er aber doch nicht der Vater) ins Findelhaus bringen ließ, ist allgemein bekannt. Wenig wissen, wie bigott Rousseau diese Praxis rückblickend entschuldigt: "heimliche Entbindungen" waren angeblich in Paris Archiv von Parisan der Tagesordnung, "und wer das Findelhaus am meisten bevölkerte, der wurde am lautesten beklatscht. Das steckte mich an...". Mal hört man, es sei seit jeher sein Hauptvergnügen, beim Essen zu lesen (meins damals auch), dann wieder von ständigen Magenschmerzen, die angeblich durch zu hartes Wasser verursacht seien. Vielleicht hätte er sich doch noch gesünder ernähren sollen. Mal verurteilt er die menschlichen Laster, dann wieder profitiert er vom illustren Angebot im städtischen Sündenbabel: "Ich habe immer Widerwillen gegen die öffentlichen Dirnen gehabt, und in Venedig stand mir doch nichts anderes zu Gebote, da mir der Eintritt in angesehene Häuser wegen meiner Stellung verboten war." Moment mal - wäre er denn nur zum Herumpoussieren in die angesehenen Häuser gegangen, falls man ihn eingelassen hätte? Und so drosch ich in meinem Verriss auf den armen Jean-Jacques ein und schloss mich seinen vielen, vielen Gegnern an, die auf allen Vieren laufen wollten, wenn sie seine zivilisationskritischen Schriften lasen. Als ich geendet hatte, kommentierte der Professor lächelnd, dass es mir natürlich nicht gelungen sei, den Unwert der Bekenntnisse darzulegen, klar, wie sollte ich auch, aber irgendwie hatte ich aber das Gefühl, ihm damit besonders auf die Zehen getreten zu haben, weil er Rosseau liebte. Nun,Kräuter auf dem Küchenbalkon das Examen habe ich dann doch bei einem anderen Prof gemacht und eigentlich nicht bereut. Auch wenn der Komparatist humorvoller und literarisch aufgeschlossener zu sein schien, wer weiß, ob er meine chaotische Doktorarbeit, das "groß wüst Buch" so verständnisvoll-resigniert angenommen hätte. Der andere verübelte mir dafür, dass ich schon 38 war, als ich abgab.

    Rousseau dagegen hatte nicht so lange rumgezimbelt, sondern mit 37 erste Artikel für die Encyclopédie geschrieben und diese Anfrage der Universität von Dijon verneint, ob der Wiederaufstieg der Künste und Wissenschaften zur Läuterung der Sitten beigetragen habe (angeblich hat ihm Diderot, der im Knast saß, geraten, das Gegenteil zu schreiben von dem, was alle erwarteten). Revolutionäre von Robespierre bis Fidel Castro haben sich auf ihn berufen, als "Kopernikus der Moral" bezeichnete ihn Kant, die Gesellschaft erinnerte er an den Gesellschaftsvertrag, den sie mit dem Souverän geschlossen hatte. Aber den wollte er eigentlich auch immer wieder kündigen und Einsiedler werden. "Ich verdanke mein Leben den Pflanzen nicht wirklich, aber sie haben es mir ermöglicht, im Strom des Lebens weiter zu schwimmen und nicht mit dem Ballast der Bitterkeit beschwert, darin unterzugehen." Das Botanisieren hat er auch den Frauenzimmern empfohlen, denen damals kaum jemand irgendeine Befähigung für die Wissenschaft zutraute - und, wenn ich es recht sehe, haben sie sich bis heute daran gehalten und kümmern sich um die Blumengärten.

    Dies hier war schon geschrieben, als mir das Urteil des Historikers Joseph Vogl über Rousseau bekannt wurde, der in einem SPIEGEL-Interview meinte: "Der Mann ist wie ein Brühwürfel. Wenn man ihn auflöst, schwimmt das ganze 18. Jahrhundert in der Suppe, mit allen Ingredienzien." Schlecht plagiiert, diese Metapher. Ich bin dagegen, Brühwürfel zu benutzen, solange Suppenfleisch und Liebstöckel im Haus sind. Außerdem hatten schon der Mann von Katharina Hacker, die ihre Bücher (Die Erdbeeren von Antons Mutter) nicht so überfrachten solle, und Moritz Baßler sie benutzt, der letztere munkelte 2010: "Die Literatur ist idealerweise ein Brühwürfel, der Jahrhunderte braucht, ehe wir ihn zur Suppe aufgelöst haben." Und alle vier haben den Brühwürfel bei Kurt Tucholsky stibitzt, der über James Joyce' Ulysses urteilte, das Buch sei wie ein Brühwürfel: "Man kann es nicht essen. Aber man wird noch viele Suppen davon kochen."


    votre commentaire