• Da meine Frau gerne Blumen kauft und mir, ob Möbelhaus, Lidl oder "Dingens" Garten-Center Morning-Glory-Keimlingeam allerbesten immer das bis zu soundsoviel % ermäßigte Restgemüse aus der "Fundgrube" gefällt, haben wir uns damals diese Wicke namSamenkapsel der Morning Gloryens "Morning Glory" angelacht, die dann zu unserer Überraschung jeden Morgen andersfarbige Blüten aufpoppen ließ (wie schon früher in diesem Blog berichtet). Letzten Sommer hinterließen diese Blüten trockene, von zartpergamentener Haut umschlossene Bollen an den dürren Stengeln. Darauf wurde ich noch pfennigfuchserischer und sammelte die darin befindlichen Körner. Mich erinnerten sie ein bißchen an Mäuseköttel (ohne deren strengen Geruch) oder diesen Schwarzen Pfeffer, der nicht in die Mühle passt. Ich verschloß, was ich da sammelte, in einen Umschlag, den ich allerdings viel zu spät, erst im März oder so öffnete. Doch trotz später Aussaat in Probierkästchen wuchsen Keimlinge heran, die ich mal hier-, mal dorthin setzte (der Platz reichte hinten und vorne nicht, weil ich dasselbe mit gesammelten und auf der Heizung getrockneten Tomatenkernen machte, gut so, denn später raffte allerdings das nasskalte Wetter viele Setzlinge beider Arten dahin). Nun ist der Sommer auf Siedepunkt, und siehe: Mein erstes Samen-Banking darf als Spekulationserfolg gewertet werden, es bescherte uns eine blickdichte vierte Wand auf Terrasse & Küchenbalkon. Bin ganz stolz, denn ich habe einen Freund in Göttingen, der Samen der Morning Gloryseit Jahren das Schwarze Meer zu Fuß umrundet, immer so ein paar Wochen hintereinander, und auf den Märkten in den diversen Ostbalkanstaaten sich gern blindlings, ohne zu wissen, waKletterwicke Terrassenseites dabei herauskommt, irgendwelche Samen kauft, das würde mir auch Spaß machen. Er hat allerdings einen ganzen Garten zum Experimentieren, wir nur die paar Meter Balkongeländer.

    Die Morning Glory ist eigentlich anspruchslos und, was das Herausfinden von spiraligen Kletterpfaden betrifft, sehr raffiniert. Die verdammten Schlingarme lassen sich nur ungern woanders hin bugsieren, brechen dann schon mal ab, aber manchmal folgen sie auch vorgeschriebenen Wachs-Wegen. Nur daß sie jetzt anfängt, den Küchenbalkon des Ehepaares über unserer Wohung zu erobern, hab ich dem Kriechgewächs verboten. Jedenfalls biege ich die Spitze immer in andere Himmelsrichtung, zu den Balkonstreben, alle paar Tage wieder. Durstig ist die Morning Glory auch noch, vor dem Urlaub haben wir wohl täglich morgens und an den ganz heißen Tagen auch abends je eine ganze 3-4 Literkanne in jeden Blumenkasten gekippt, in dem sie saß (3 insgesamt, darunter ein großer). Im Urlaub haben wir die Kästen mit Tonkügelchen aufgefüllt und per Flaschenzufuhr (nicht-bepfandete Plastikpullen, deren Deckel ich mühsam mit der heißen Nadel perforierte).Morning Glory auf dem Küchenbalkon Unser Neffe besserte sein Taschengeld diesmal nicht durch das Zurückbringen der Flaschen auf, sondern indem er ein- oder zweimal die Woche nach unseren Balkonpflanzen guckte. Trotzdem war die MornMorning Glory-Kapseln, Nahansichting Glory auf der straßenwärts gelegenen Terrasse im Wüstenplanet-Wetter ziemlich angegilbt. Hinten heraus nicht so, da ist's schattiger, und der Kasten hat ein Wasserreservoir. Allerdings blüht die Wicke auf dieser (Hof-)Seite nicht so heftig.

    Ich bin weiß Gott ein Großstädter und Pflastertreter und hatte in Biologie immer Minus. Hätte das mein im Einschulungsjahr verstorbene Großvater (Biologielehrer) geahnt, er hätte vermutlich seinen Krückstock auf meinem Buckel tanzen lassen: kurz, ich habe eigentlich keine Ahnung. Aber dass diese blättrigen Knubbel mit den daraus hervorkullernden schwarzen Schrotkugeln nichts anderes sein konnten als Samenkapseln, das kann sich auch ein naturwissenschaftlich eher suboptimal ausgestattes Hirn wie meines denken. Diese Samen sehen ja auch aus wie die sprichwörtlichen, die in "have you got balls" gemeint sind, oder? Und jetzt kommt auch noch Mathematik und Ökonomie ins Spiel: aus der einen gammeligen Fundgruben-Morning-Glory von 2011 haben wir diese prächtigen Kletterplantagen hervorgezaubert, dieses Jahr ist ein vielfaches an Samenkugeln zu ernten, weshalb wir den Dschungel aus herzförmigen Blättern 2013 noch weiter verdichten können. Es sieht übrigens zu niedlich aus, wenn Bienen ankommen und in diesen schillernd pinkfarbenen, weißen, gestreiften etc. Blüten verschwinden um zu tun, was die Bienen und die Blumen eben so tun. Spielt sich nicht alles, was Spaß macht und die Fantasie anregt, seit Platons Zeiten in irgendwelchen Höhlen ab? Für die Bienen ist die Morning-Glory-Blüte wie eine schrille Ganzkörper-Umhüllung aus flauschiger, weicher, duftenderMorning Glory vor dem Terrassenbalkon Masse, als würden sie von der Blüte geradezu verschluckt. Apropos, wenn jemand da draußen was abhaben möchte von den Kugeln, nur zu, für uns werden sie immer reichen und möglicherweise viel zu viel werden!

    In diesem Frühjahr kam meine Frau mit einem anderen Gewächs an, in dem steckte eine Plastikkarte mit der Aufschrift "Frauenmantel" - schön und gut, was da aber herauskam, ist kein Frauenmantel, sondern, o Wunder, noch eine verschiedenfarbig blühende Blume (wsog. Falscher Frauenmantel, wohl Glockenblumeeiß und lila, im Bild sind nur die letzteren zu sehen, das Grünzeug dazwischen haben Finken & Meisen ausgesät). Sie schlug mit starken Trieben nach der Seite aus, mehr staudenartig, und war damit die ideale Ergänzung für die stets nach oben klimmende Morning Glory. Heute hatte ich ein paar von den inzwischen vertrockneten Stängeln abgemacht und wollte mal nachgucken, wie man an die Samen herankommt. Das brachte mir den größten Lacher des Tages. Während der Mensch es bis heute nicht geschafft hat, O-Saft oder Milch in Packungen zu liefern, die man bequem und kleckerfrei aufmachen und leeren kann, leistet die Natur wahre Wunder der Verpackung. Die Blüten dieser unGlockenblume, Samenerntebekannten Art, ich nenne sie mal "falscher Frauenmantel", welken ab und es bleibt der "Unterbau". Dieser hBlütenunterbau mit Austrittslöchernatte ein Loch (ich dachte schon, die wären von Insekten angefressen), hinterher entdeckte ich noch zwei und jetzt kommt der Clou: da braucht man nichts aufzuschneiden oder zu zerkrümeln, es reicht, auf die Pflanzenteile zu klopfen (mit der Schere oder was sonst grade zur Hand ist), dann rieseln da so kleine, unter der Lupe glänzend wirkende Körnchen heraus, sehen ein bißchen aus wie zu klein geratener Leinsamen. Vielleicht ist das ja eine der Leinsaat verwandte Art? Na schön,  zwei von den Körnchen wurden unversehens lebendig und liefen als Käferlein übers Papier, ansonsten war das wohl der Samen, den ich suchte. Und während der Knabe oben, jetzt fast ein Dreivierteljahr alt, glaube ich, schluchzte und schrie, weil die lüsterne, den Balkon erklimmende Morning Glory-Schlingpflanze aus dem Erdgeschoss den haarigen, grünen, knochenlosen Arm nach seiner Wiege ausstreckt und über kurz oder lang das zarte Babyhälschen unerbittlich umklammert halten wird, bis, ja, bis.... garghl! ...  saß ich ahnungslos in der Küche und klopfte diesen Krümelstaub aus den dafür vorgesehenen Austrittslöchern der Kapseln. Das kommt alles, ebenso wie Dill & Kerbel, in beschriftete Briefumschläge. Anfangs machte ich mir noch die Arbeit und versuchte, trockene Blättchen und Zweiglein und andere Bestandteile des Fake-Frauenmantels abzutrennen, dann merkte ich, wie man diese winzigen Samen auch sehr gut aussieben kann. - Und wenn von dem kugelig rollenden wirklich was auf den Boden fällt? um das Schlimmste zu "verhüten" - siehe Bibelstelle im Titel - gibt es ja Kehrschaufel & Besen...


    5 commentaires
  • Wie man sieht, haben die Meisen den exotischen Grünling rechts im Bild inzwischen als Spielgefährten adoptiert. Jedenfalls lassen sie sich nicht beirren und die Cashew-Nüsse schmecken (die ich eigentlich extra für den Papagei eingetütet hatte: Indien!) und haben auch was von ihrem Meisenknödel (anderthalb Tage lang, sofern der Buntspecht nicht dran nascht), denn dem Papagei schmecken bisher die geschälten (1, 29 bei ALDI) Sonnenblumenkerne am besten. Vorhin habe ich auch mal ein paar trockene Erbsen hingelegt, weil ich gestern in einem indischen Film hörte, dass ein Papagei mit Erbsen gefüttert wird.Noch mehr Vögel Mal sehen, ob ich ihn damit locken kann. Ihm das Futter mit der Hand hinzuhalten, hat leider nicht zur Kontaktaufnahme geführt, welche anderen vertrauensbildenden Maßnahmen nötig sind, weiß ich nicht. Statt immerzu "Ara" oder "Lora" zu krächzen, schnalze ich jetzt öfter mit der Zunge, wenn er da ist, und er guckt mich aus großen, neugierigen Augen an, zeigt sich aber schon etwas  weniger ängstlich (gut, ich verzichte auf das Ausreißen einer dieser türkis-blau und grün schillernden Schwanzfedern, mein Lieber). Wenn man sich vorsichtig bewegt und nicht viel Lärm verursacht, kann man die Tür zum Balkon öffnen und ihn eine Weile aus der Nähe ansehen, vor allem, wenn ihn die Nahrungsaufnahme beschäftigt und er den Mund voll hat. Leider kapiert er noch nicht, daß der Futternapf Schlagseite nimmt, wenn er sich an der Seite draufsetzt, von oben wäre er besser zugänglich, aber die sprichwörtliche Klugheit der Papageien wird ihn schon zu physikalischen Grundkenntnissen über die Schwerkraft verhelfen.

    Unter den Vögeln ist auch ein Neuzugang zu vermelden. In Köln wohnen rund 64.000 Türken (nur solche mit Pass eingerechnet, nicht die eingewanderte oder hier geborene türkischstämmige Bevölkerung), soeben wird eine repräsentative Moschee gebaut, für die der Architekt Paul Böhm, Sohn vom alten (Gottfried) Böhm, dessen Kirchenbauten hier in der Gegend legendär sind (der Betonzacken von Odenthal bei Altenberg machte auf mich schon als Kind Eindruck), und Enkel vom uralten (Dominikus) Böhm, die Pläne entworfen hat. Und da ist es kein Wunder, wenn auf unserem Balkon sich inzwischen auch eine schick gewandete (kopftuchlose) Türkentaube sehen lässt. Müt ühr hüb ich auch versucht zu sprechen, z. b. Güle-Güle gesagt, wenn sie sich wegzufliegen anschickte, aber sie blieb stumm und gurrte oder turtelte nicht mit mir. Kam wohl auf Empfehlung eines Gastro-Führers nach Raderthal und sich zu fein für blöde Anmache von Einheimischen.

    Türkentaube im BlumentopfTürkentaube von nahemTürkentaube, andere RichtungTürkentaube auf dem GeländerTürkentaube etwas weiter weg

    Manchen langweilt die abnehmende Themenvielfalt in diesem Blog vielleicht. Aber wo das Internet voller teilweise neckisch betexteter Katzenbilder ist, darf ich hier wohl auch eine kleine Sammelstelle für unsere gefiederten Freunde einrichten. Wobei mir zu Ohren gekommen ist, es gebe unter den Leserinnen und Lesern welche, die gar nicht glauben wollen, dass hier echte Papageien frei herumfliegen. Als hätte ich die Fotos hier gefaked oder heimlich im Zoo aufgenommen und per Fotoshop in unsere Wohnumgebung integriert. Das lasse ich mir nicht zweimal sagen, unter diesen Umständen bringe ich hier noch einen ganzen Schwung Papageienfotos mehr, die kann ich ja wohl nicht alle gefälscht haben! Übrigens habe ich jetzt auch mal den Blitz ausgeklappt, wie in der Einstellung "Gegenlicht" verlangt, so daß ich den netten Grünling ein paarmal angeblitzt habe. Schien ihm aber nichts auszumachen, beim zweiten Mal hat er ein bissl gezuckt. Und bitteschön: diese Fotos sind der Beweis, dass wir nicht nur 'ne Meise haben, oder? Es ist kein ganzer Schwarm (das ist nur der Album-Effekt), sondern ein größerer und ein kleinerer, glauben wir. Wie er sich gelenkig um das Kettchen wickelt, an dem der Meisenknödel hängt, und gleichzeitig den Ballen zum Schnabel führt, dazu immer wieder seitlich nach meiner Paparazzi-Kamera Ausschau haltend... Sowas kann man einfach nicht fälschen.

    Papagei am KnödelPapagei am KnödelPapagei am Haus, geblitztPapagei am Knödel

    Papagei am Knödel

    Papagei kopfüber Papagei am HausNoch mehr VogelnachrichtenNoch mehr VogelnachrichtenPapagei mit Kettchen im Schnabel


    2 commentaires
  • Da ich von dem Buntspecht bisher noch keine gute Aufnahme hatte, hier nochmal unsere Frühstücksgäste - der grüne Heinrich rechts im Bild kam, als sich die liebste Ehefrau von allen (danke für das Foto!) und Woody Woodpecker grade verabschiedet hatten, und knabberte auch nochmal am kleiner werdenden Knödel. Währenddessen suchte ich verzweifelt naBuntspecht am Meisenknödelch einem Schüttelreim auf "Flurschaden". Latzpuppen aus PutzBuntspecht am Meisenknödel, nahlappen, kein Problem, aber zusammengenäht mit Schlurfaden, gibt reimtechnisch Flurschaden. Übrigens gäbe es auf diesen Seiten noch eine ganze Menge zuPapagei am Meisenknödel berichten, ich komm bloß nicht dazu. Ich sage nur: Monteverdi-Oper im Palladio, Wuppertalausflug, oder meine Vortragsreise "vom Fels zum Meer", d.h. zur Erich-Mühsam-Tagung in Malente mitten in den Koalitionsverhandlungen der neuen Regierung (sagen Sie mal ganz schnell hintereinander "Verschleppungstaktik der Schlabberlook-Schlampen des Südschleswigschen Wählerverbands"!) und kaum 3 Wochen später nach Kornau am Alpenrand, wo ich das Söllereck nicht mit dem längsten Schlepplift Deutschlands (zu welchem besonders fußlahme Rodler sogar noch mit einer Art Rolltreppe hinfinden), sondern auf eigenen Beinen bestieg und in der grellen Abendsonne ein Glas Allgäuer Sennermilch 1200 Meter über dem Meeresspiegel trank (gut, dass keine Salzwassergischt in die Milch spritzte). Aber aus facebook, das ich für derlei Kurznachrichten genutzt habe, bin ich ratzfatz ausgestiegen, habe sogar mein Konto gelöscht und bin zum diasp.org-Netzwerk gewechselt, das Datenschutz garantiert und jedenfalls bis jetzt keine Fußpuder- oder Blinddate-Werbung zeigt. "Wenn du wissen willst, wer dein Freund ist, leg' dir ne Haftstrafe zu!" sagt Charles Bukowski. Wer zeitnah das Treiben von Petit Larousse oder Kornelia Stadtparkschnippsel verfolgen will, fühle sich unter diesem Link eingeladen (vorher anmelden nicht vergessen). Und noch ein paar Vogelfotos, statt 'Webcam', die bei der Flinkheit der Vögel wohl gar nicht greifen würde... übrigens war neulich von Eichelhähern die Rede, links zwei von ihnen am Gitter des Wohnzimmerfensters.Frühstücksgäste

    letzte Cashewnussbuntspecht liegendViermeisenMeise alleinArtenvielfalt am VogelhausMeise am Beutel

     


    3 commentaires
  • Dass es eine Fertigsaucenmarke namens "Grillsportverein" gibt, war mir bis zu meinem Besuch im "Globus" gestern abend noch unbekannt geblieben. Meise am FutterhausNun stelle ich fest, eine Webseite dieses Namens weist das gleiche Logo auf.Kunstmeile Longerich Wahrscheinlich sind die auch zugleich der Produktvertrieb, jedenfalls beliefern sie diesen Supermarkt im Kölner Nordwesten mit  entsprechend gelabelten Grillsoßenflaschen. Auf der Webseite finden sich außerdem verschiedene Tipps und Tricks - nichts tut der Grillsportvereinspräsident so gern wie Grillsportvereinsneulinge zu belehren -, und entsprechend rät er (so im Wortlaut): "deshalb halte immer eine Gasflasche in Bereitschaft halten", oder schimpft, angesichts eines versifften Grillrosts: "Dagegen sind zentralafrikanische Metzger, die ihr Fleisch ohne Kühlung an der Straße verkaufen, Hygienefanatiker." Die raue Sprache paßt zu den Grillsportvereinsmeiern. Da fällt mir ein, dass Grillsport auch so eine Sportart ist, die genannt werden könnte,Eingang zur Physiotherapie wenn meine Schwägerin in der Praxis neue Klienten empfängt. Sie ist Krankengymnastin und fragt routinemäßig, was für Sportarten die Betreffenden denn bisher , wenn überhaupt, betreiben. Da kommt dann manches Mal "Sauna" und "Massage" als Antwort. Ich würde ja "Schach" oder "Denksport" sagen. Nun also vielleicht auch Grillsport, der bestimmt auch eines Tages zu den olympischen Disziplinen gehören wird. Und der Grillweltmeister hat denn bestimmt kein Diplom von der ersten Deutschen Grill- und Barbecueschule Erfurt in der Tasche, noch gehört er zu jenen österreichischen Illuminaten, die sich als "Glutschwestern und -brüder" bezeichnen und für die eine "gemeinsame Grillphilosophie eine wichtige Säule ihres Ess- und Lebensphilosophie" ist, noch hat er die Nederlandse Kampieonschappen hinter sich gebracht, sondern der Weltmeister kommt aus Japan oder besser noch vom Nordpolarmeer, wo er sich vor dem Grillen der Pinguin wings im Algenbeet noch einen Wodka von Frank S. Thorn hinter die Binde kippt. Und wir Kölner ärgern uns, dass uns schon wieder eine sportliche Disziplin entgangen ist, in der wir brillieren könnten.

    Wilhelm I.-Denkmal, LongerichLongerich ist nicht wirklich kunstfeindlich, immerhin hat man hier ein altes Denkmal, das noch an Sedan erinnert und den Kaiser Wilhelm I. verherrlicht, der sich im Gegensatz zu seinem Sohn aus Kunst- und Kultursachen heraushielt. ZengartenBei meiner Schwägerin in der Praxis waren jetzt auch wieder die Beteiligten der Kunstmeile Longerich ausgestellt, und zwar die bewährte Kombination von fernöstlichen Zimmer-Zengärten, in denen kein Baum und kein Strauch wächst und bestimmt auch kein Miniaturgrill angeworfen wird, wenn Freunde den Europapokal feiern, und wunderschönen ziselierten Scherenschnitten, in denen es von Schatten und Pflanzen nur so wimmelte. Der Fernost-Kollege brachte einen Freund mit, der ganzen Scharen von Besuchern Schnupperkurse in Tai Chi Qui Gong anbot, er selber verkauft die kleinen Sandkästen auch, in denen man mit Miniatur-Rechen und Schüppchen wellige Strukturen zeichnet, Würde man sie in freier Natur anlegen, könnte man sich als greiser Zen-Klosterbruder profilieren, müsste aber mit entsprechendem Gleichmut zur Kenntnis nehmen, dass die gleichmäßigen Linien bald vom Winde verweht sind.Zen-Garten-Ausstellung Es sei denn, man gräbt sie mit Bulldozern oder Schaufelbaggern in die Landschaft, in Friesland habe ich auf Plakaten Hinweise auf solche Bauspielplätze für unterforderte Erwachene gesehen, die nach Feierabend den Sturzhelm aufziehen und einfach mal ein bißchen Kies, Steine oder seltene Erden durch die Landschaft schurbeln möchten.

    Da halte ich mich lieber an die schweigsamen, meditativ ruhenden oder nachdenklich betrachtenden Schattenbilder, die auf den Scherenschnittcollagen mit Pflanzensilhouetten kombiniert sind. Die Künstlerin Kornelia Löhrer hatte schon vor zwei Jahren hier ausgestellt, und einige ihrer Werke mit passenden Motiven hängen als ständige Deko im Flur der Praxis. Manche dieser Bilder kann man auf einer Eklablog-Seite mit dem Titel "[moving shadows]" sehen. Meist sind die Größenverhältnisse vertauscht, der Basilikum ragt über den Rollerbuben hinaus, hüfthoch wuchert Petersilie oder Minze, in dessen Gebüsch sich ein tapsiges Kleinkind verirrt. Die farbig collagierten Hintergründe signalisieren unterschiedliche Witterung und wechselndes Klima, vermute ich; zugleich werden Bildräume eröffnet, die je nachdem weit gespannt oder winzig eng sein können. Ich spüre außerdem immer ein leises Staunen oder fast Erschrecken der Schatten vor den Pflanzen, eine stille defensive Verzweiflung, die ich in ein Gedicht zu bannen versuchte:

    Dem WimmelbildKornelias Scherenschnittcollagen
    filigraner Verzweigung,
    feinstem Pointillismus
    morscher Krümel
    stehen wir
    nicht nach.

    Flink, nicht durstigständige Ausstellung im Physiotherapieflur
    im Erdreich gründelnd
    wie ihr, die Buntschönen,
    in deren Sprache
    der Mensch, der euch hegt,
    liebend grüßt:Kunstmeile Longerich, Physiotherapie Trent

    Schwarze Barbaren,
    wachsen wir ihm
    über den Kopf.

    Euch knickt oder mäht er.
    Uns tilgt aus,
    was euch nährt:
    Licht.

    Die Schlussverse dieses Gedichts finden sich übrigens auch auf einer Künstler-Edition, die ich bei einer Drogistenkette von einem Qualitäts-Duschgel bestellt hatte. Leider merkten die Besucher der Ausstellung fast gar nichts davon und selbst die Mutter der Künstlerin fand es unangemessen, dass die Krankengymnastin ihr Duschgel auf einem Podest vor der Wand mit den Kunstwerken abstellt. Auch sonst wurde an diesem Tag nichts verkauft, und die Leiterin der Kunstmeile Duschgel-Sortiment mit Scherenschnitten- deren Motto "Augenblicke, Momente und Begegnungen“ lautet - rauschte nur kurz herein, reichte mir geistesabwesend die feuchte Flosse und verschwand umgehend wieder mit dem Vorsitzenden der Gesellschaft der Chinafreunde e. V., Partnerschaftsverein Köln-Peking (nach Ai Weiwei wollte ich ihn nicht fragen, damit er das "Gesicht nicht verliert"; nachher hat er kein zweites in der Tasche und es ist ja nicht einfach, ein passendes wiederzufinden), weil in dieser Straße kurzerhand noch eine zusätzliche "Chinatown"-Meile einfach last minute so draufgepackt werden sollte, evt. gab's da Geld von der Stadt Köln für. Vom Reich der Mitte kriegte man aber abgesehen von einer obligatorischen Mini-Disco-Kugel (hatte sich ebenfalls jemand last minute als Logo auserkoren), einer daneben baumelnden Flugkunstmeile RaderdollAsia-Restaurant-Laterne à la "red lantern house" und einem gegenüber ausgestellten Kitschdrachen mit CocaCola-Schriftzug gar nichts mit. Wartezimmer der Physiotherapiepraxis TrentZen-Ziergärten sind ja nun auch nicht grade chinatypisch, die passen mehr für Japaner, die freimütig an das Laufpublikum verteilten Glückskekse hatten die koreanische Glückskatze auf der Verpackung, aber wahrscheinlich denkt man in Longerich, egal, Schlitzauge ist Schlitzauge. Das Interesse von dieser Seite hielt sich jedenfalls in Grenzen, und mit meinem Lesungsangebot, das ich im letzten Jahr noch selber im Heilig-Geist-Krankenhaus organisiert hatte, war ich schon im Vorfeld ausgebootet worden, einfach nicht mehr eingeladen, eine Buchhändlerin macht das wohl jetzt mit anderen Dichtern. Na, egal, zu verdienen war da sowieso nichts und ich hatte auch gar keine Zeit. Immerhin kam ein netter Fotograf vom Kölner Wochenspiegel, ob die Schattenkünstlerin aber in die Bilderstrecke kommt, steht noch nicht fest. Zen-Ziergärten sind ja nun auch nicht grade chinatypisch, die passen mehr für Japaner, die freimütig an das Laufpublikum verteilten Glückskekse hatten die koreanische Glückskatze auf der Verpackung, aber wahrscheinlich denkt man in Longerich, Schlitzauge sei Schlitzauge.Flatternde Meise

    Wahre Künstler sind auch die Vögel, die wir hier noch immer ständig zu Gast haben und von denen schon der letzte Blogbeitrag berichtete. Sie hätten gerne, dass wir noch mehr Discokugeln hinhängen, die allerdings nicht aus einem Mosaik von Spiegelscherben,Papagei am Knödel sondern aus Fett und Körnern bestehen sollten. Inzwischen haben sich der Rotspecht und der Papagei auch über die Meisenknödel hergemacht, während die Meisen das Wildfutter-Vogelhaus für sich entdeckten, und jetzt ist des Tirilierens und Pirouettierens kein Ende mehr. Diese "Babymeisen" (ich meine auch, einen Baby-Rotspecht gesehen zu haben) nutzen unseren Balkon zugleich als Flugschule. D. h., sie starten vom Fliederbusch oder von der Tanne, schweben Meise flatternderst in rhythmischen Wellenbewegungen heran, landen punktgenau, picken einmal oder auch gar nicht, huschen kerzengerade davon, manchmal im Sturzflug nach unten, oder sie platzieren sich auf dem Geländer und trudeln hubschrauberartig in einem Satz hoch, um am Knödel zu landen, oder sie treffen auf andere Meisen, indem sie "in der Luft stehenbleiben" (ganz klappt es nicht, Meisen sind keine Kolibris, aber immerhin, sie imitieren ihre exotischen Artgenossen) oder wild umeinanderflattern, oder trabantengleiche Kreise um den Knödel ziehen, oder sie zischen paarweise ab und machen einem dritten Platz... nur wenn der Papagei oder der Buntspecht am Knödel hängen, im Vergleich zu ihnen riesige Tiere, dann trauen sie sich nicht ran und kommen erst wieder, wenn "frei" ist. Für dieses wilde Völkchen und seine Flugübungen habe ich in der neu eröffneten "Fressnapf"-Filiale in der Koblenzer Straße den 20-%-Eröffnungsrabatt wahrgenommen und weitere Knödel gekauft, aber die selbstgefüllten Cashewbeutel und das Futterhäuschen mit geschälten Sonnenblumenkernen vom Aldi kommen durchaus nicht nur specht und schlecht an, bei Papa- uind Mamagei, Grün- und anderen Finken, bei Meisig und Zeisig.


    votre commentaire
  • Unser Küchenbalkon hat sich zur Volière "gemausert". Der Ausblick auf das Miniatur-Waldstück in unserem Hinterhof beschert uns bereits einen ganzen Zoo: Amsel auf KüchenbalkonFüchse, Eichhörnchen und Kaninchen sagen sich hier guten Tag oder gute Nacht,Meisen am Knödel je nachdem, und an gefiederten Freunden haben wir bereits Elstern und Rabenkrähen (oder sind's Kolkraben?), Grün- und Buntspechte, elegante Tauben und Amseln, Stare und Eichelhäher zur Kenntnis genommen (das sind 8 Arten). Aber nicht alle kommen zu Besuch auf den Balkon, wo wir normalerweise nur zwei Vogelarten zu Gast haben: Kohl-, vielleicht auch Blaumeise und Tannenmeise, auch eine Haubenmeise hat mal mitgepickt, rechnen wir drei, macht 11 Arten. Zu Anfang des Jahres waren auch einige Rotkehlchen zu sehen, macht zwölf, oder auch nur eins. Im Radio hörte ich damals, dass es Rotkehlchen gibt, die ihren Partner nach dem Eierlegen rauswerfen aus dem Revier und sich als alleinerziehende Mütter (oder Väter, das gibt's auch) durchs Leben schlagen. Spatzen sehen wir vielfach amzwei Meisen am Ball Boden des Garagenhofs herumwuseln und manchmal untersuchen sie auch die Planken unserer Balkon- bzw. Terrassenböden, macht 13. Um die Rotkehlchen wurde es etwas stiller, als die Straße aufgerissen wurde, um zum x-ten Mal irgendeine Leitung der Fernsehkabelfirma neu zu verlegen und / oder die Abwasserrohre zu erneuern. Und die Meisen zogen sich hinter das Haus zurück, eben zum Küchenbalkon, wo sie sich intensiv um die Erforschung des  Inneren von Knödeln kümmern. Einer, so ein Kleiner mit plüschig gefiedertem Bäuchlein, ist erstaunlich lange tätig, versenkt sich innig ins Nüssebrechen und lässt sich überhaupt nicht stören. Die jüngeren kommen gern im Kollektiv zu zweit oder zu dritt, später, wenn sie großgefüttert sind, klappt das nicht mehr so gut und sie warten ab oder balgen miteinander, wenn es ihnen langweilig wird. Insgesamt verhalten sie sich aber sehr kooperativ, muss ich sagen. BalkonbesuchÜbrigens stören sie sich auch wenig daran, fotografiert zu werden, während es andere gefiederte Freunde verscheucht, z. B. die beiden Grünfinken (Vogelart Numero 14), die gestern am Vogelhäuschen probieren kamen Meise als Silhouette(ich glaube, das Futter schmeckt nicht so recht, die Meisen picken nur ein wenig obenhin daran, ist wohl entweder zu alt oder mehr was für Waldvögel...). Dann war hier noch ein kleiner Piepmatz, der auch nicht an die Knödel ging, aber in den Blumentöpfen herumwuselte und kontrollierte, ob nicht irgendwelche Brosamen von der Meisentafel heruntergefallen sind. Dieses Tierchen glaubte ich als sog. Zaunammer identifizieren zu können (Nr. 15 - nee, siehe unten, ist wohl ne Jungamsel), nachdem wir bei unserem Ausflug ins Rheintal vorgestern mal echte Goldammern zu Gesicht Rheinsteig-Wiese mit Goldammerbekommen haben (die allerdings sehr scheu aufflogen und nur von weitem fotografiert werden konnten - ohne so ein zoomendes Objektiv, das hab ich nicht). Taube auf dem PflasterMein Großvater war Zoom- bzw. Ornithologe - aber er starb zu früh, als dass er mir die Vogelwelt nachhaltig hätte erklären können, jedenfalls war mir der wertvoll klingende Name "Goldammer" noch aus der Kindheit geläufig - meine Liebste kannte ihn nicht - , und heutzutage kann man das von uns gespottete oder birdgewatchte Geflügel im World Wide Web anhand der zahlreichen darin enthaltenen Lexika und Verzeichnisse leicht identifizieren. Bisher dachte ich immer, der Rabe wäre der König der Baumkronen, denn die (wie die Geheimpolizisten Fouchés) in schwarze Mäntel gehüllten, düsteren Riesen kommen immer wie die Polizei daher und scheuchen Eichhörnchen und Elstern von ihren Bäumen. Doch in letzter Zeit stellt sich manchmal ein exotischer, mindestens ebenso großer und noch kühner uniformierter Gast ein, im feinsten gritzegrünen Gala und mit knallrot geschminktem Mundwerk. Sagen tut er bisher nichts (vielleicht gut so - "Lora" oder dergleichen wär ja nicht schlimm, aber wer weiß, was der oder die für Kraftausdrücke kennt!). Das ist einer jener Papageien, die hier frei verkehren, vielleicht irgendwem aus dem Bauer geflüchtet sind. Sie kommen, wie man glaubt, vom Fuße des Himalaya hePapagei am Vogelhausr und brauchen daher auch die Winterkälte nicht zu scheuen. Meine Frau glaubte anfangs auch schon eine gelbe Variante, die wir als Mamagei bezeichnen, gesehen zu haben, kam aber wieder davon ab, war vielleicht doch derselbe. Dieser hier läßt sich gern auf dem Papagei am KüchenbalkonPapagei auf MeisenknödelVogelhaus nieder oder krallt sich an einer der Strippen fest, um von den unbehandelten Cashewnüssen zu naschen, die ich den Meisen manchmal hinhänge. Gern würde ich ihm eine seiner türkisblauen Schwanzfedern auszupfen. Höchst indigniert breitet er, wenn ich ihm mit der Elektrokamera zu nahe rücke, die Flügel auseinander und schwingt sich auf und davon in die fernen Baumkronen des Grüngürtels. Und damit hätten wir sage und schreibe sechzehn verschiedene Vogelarten bei uns im Garten. - Während ich dies noch schrieb, ging das Treiben auf dem Küchenbalkon übrigens fröhlich weiter. Erst tummelten sich drei Meisen am und um den Knödelplaneten, der vier nicht fassen kann, weshalb immer mal wieder welche anflattern und abdrehen, oder mit den anderen eilends ins Gebüsch flüchten. Die Jungamsel kam nochmal in den Ritzen des Balkonbodens picken, und ich konnte sie nur noch fotografieren, wie sie sich grade verabschiedet. Ja, und dann kam der Grünfink (einer von den zweien von neulich), um sicherzustellen, dass auch er fotografiert wird, denn er stellte sich in schönstem Sonnenlicht auf den Rand des Futterhäuschens und nahm auch den Schnabel immer wieder voll. Also, so schlecht kann das Futter nicht sein, offenbar ist es finkengerechter und halt nichts für Meisjes. (Nach weiteren Recherchen: unsre vermeintliche Balkon-Ammer passt ziemlich auf die Bebilderung im Wikipedia-Artikel über Amseln, und zwar meine ich das von einem gewissen User namens "Romate" geschossene Foto "Jungvogel nach Verlassen des Nests". Meiner sieht ziemlich genauso aus, also doch bloß 15 Arten und keine Ammer.)

    P.S. HA! doch 16 Arten, denn inzwischen hat sich ein Dompfaff gezeigt. Nach Bankräuberart knallschwarz maskiert und mit einem runden orangeroten Bäuchlein, sehr elegant... Der flatterte allerdings erstmal "in der Luft stehend" vor dem Futterhäuschen und suchte vielleicht nach einem geeigneten Landeplatz für seine Krallen. Dann zischte er auch gleich ab, vielleicht, weil ich in der Küche saß und ihn beobachtete. Und heute, 20. Juni, ist in Gesellschaft einer ganzen Formation von Grünfinken, die sich um das Häuschen scharten, ein Genosse aufgetaucht, den wir nicht richtig einsortieren konnten, der zur Finkenfamilie gehört, nämlich ein Fichtenzeisig. Damit zwei Finken im Haushaben wir 17 Ardrei Meisen am Knödelten gesichtet, auch der Buntspecht war wieder da.Star auf der WieseGrünfink am Futterhäuschen

    Grünfink am Rand des FutterhäuschenFichtenzeisig auf BalkonEine Zaunammer nimmt Abschiedzwei Vögel auf BalkongeländerBuntspecht von hinten


    4 commentaires